26.10.2023 Das Projekt MyHealth wurde zum 31.12.2022 offiziell beendet.
Der Internetauftritt des Projektes von MyHealth (www.myhealth.kit.edu) wird bis spätestens 31.12.2023 vom Netz genommen.
Informationen zur Gesundheit von Studierenden am KIT finden sich fortan auf der Homepage des Student Health Lab – des verstetigten Studentischen Gesundheitsmanagement am KIT: https://www.ifss.kit.edu/student-health-lab/
Im November 2023 erscheint noch ein B...
09.10.23 Die Frauenwirtschaftstage finden vom 19. bis 22. Oktober 2023 in Baden-Württemberg statt. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt sich dabei aktiv im Rahmen der Gleichstellung an der Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Referat 65 – Wirtschaft und Gleichstellung mit einer Informationsveranstaltung. In der Veranstaltung am 19. Oktober 2023 (Beginn: 15:00 Uhr) informiert die Geschäftsstelle Chancengleich...
15.11.2022 Ein weiterer Schritt zu mehr Familienfreundlichkeit in der KIT-Bibliothek:
Zusätzlich zur mobilen KidsBox
für Babys und Kinder bis ins Grundschulalter steht im Untergeschoss der
KIT-Bibliothek Süd ab sofort ein klappbarer Wickeltisch zur Verfügung.
Er befindet sich in der Behindertentoilette auf der Westseite (Richtung Campus).
...
24.10.2022 Die Medizinischen Dienste des KIT stellen aktuelle Informationen zum Corona-Virus zur Verfügung: https://www.med.kit.edu/240.php
...
23.09.22 Die Frauenwirtschaftstage finden unter dem Schwerpunktthema „Frauen.Gründen.Zukunft“ vom 19. bis zum 22. Oktober 2022 in Baden-Württemberg statt. Die Geschäftsstelle Chancengleichheit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt sich auch in diesem Jahr erneut an der Initiative mit einer kostenfreien Informationsveranstaltung zum Thema „Frauen.Gründen.Zukunft – …weil Zukunft Vereinbarkeit braucht“. In der digitalen Veranstaltung am 19...
19.09.2022 Auch dieses Jahr beteiligt sich das Institut für Sport und Sportwissenschaft des KIT an der „Europäischen Woche des Sports“ und setzt damit ein Zeichen für ein aktiveres und gesünderes Europa! Vom 27. – 28.09.2022 laden wir alle KIT-Mitarbeitenden, Auszubildenden und Studierenden ein, am Europäischen Fitness Abzeichen (EFB) teilzunehmen. Ausgebildete Testhelfer:innen begleiten jeweils 2 Testpersonen in 1 ½ Stunden durch die Testaufgaben und bes...
01.08.2022: Das Zentrum für Psychotherapie an der Humboldt-Universität zu Berlin hat die Abakus-Studie ins Leben gerufen. Die Abakus-Studie vergleicht die Wirksamkeit von zwei psychotherapeutischen Techniken (Entspannungstechniken und Kognitive Techniken) bei Prüfungsangst. Dazu wurde ein kostenfreies Angebot für Studierende mit Prüfungsangst entwickelt, auf das wir hinweisen möchten:
https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/pta/pruefungsangst
...
16.05.2022. „Laufen verbindet“ ist das Motto des 10-km-Laufs am KIT.
Nach erfolgter Corona-Pause richtet der KIT-SC 2022 die KIT Meisterschaft nun zum achten Mal aus, und bietet damit einen konkreten Anlass, sich in Bewegung zu setzen.
Die 8. KIT Meisterschaft findet 25.06.2022 statt.
Weitere Informationen gibt es hier
...
03.05.2022 Wachse über dich hinaus und gehe gestärkt durch dein Studium. Das Workshop-Programm im Rahmen des Projekts „time2grow“ verbindet Experteninputs und Austauschtreffen zur Förderung der Resilienz und richtet sich an alle interessierten Studierenden.
Mehr Informationen unter: www.hoc.kit.edu/time2grow
...
26.04.2022. Die Unfallkasse Baden-Württemberg bietet dieses Jahr zwei kostenfreie gesundheitsbezogene Seminare für Studierende sowie einen Studierendenwettbewerb an:
Online Seminare für Studierende
Das erste Seminar findet bereits am 12.05.
statt zum Thema Stressmanagement mit dem Titel: „Gutes Studium oder gutes
Leben? Warum nicht einfach beides?!“.
Das zweite Seminar findet am 23.06. zum Thema
Zeit- und Lernmanagement mit dem Titel „Studieren ...
04.04.2022. Du möchtest Dein Studium gesund und erfolgreich meistern? Du möchtest fit und entspannt in Deine Karriere starten? Du möchtest Dir etwas Gutes tun und Verantwortung über Dein Wohlbefinden übernehmen?
Ab dem Sommersemester 2022 besteht für alle KIT-Studierende die
Möglichkeit, ein spezielles Ausbildungsformat zu durchlaufen, dessen
erfolgreiche Absolvierung mit dem Zertifikat Gesundheitskompetenz belohnt wird.
Ziel des studienbegleitend...
17.03.2022. Abgaben, Klausuren, Nebenjobs: Das Studierendenleben kann zeitweise eine hohe Stressbelastung bedeuten. Wir haben für dich einen Test erstellt, über den du dein Stresslevel einordnen kannst. Anhand deines Ergebnisses kannst du sehen, wo du dich im Vergleich zu anderen KIT-Studierenden wiederfindest*. Auf deiner Einordnung basierend bekommst du angezeigt, welche Angebote und Ressourcen es am KIT gibt, die dich bei einem positiven Umgang in Stre...
17.03.2022: Im Zeitraum April bis Juli bietet die Abteilung Leistungsdiagnostik des Instituts für Sport und Sportwissenschaft kostenfrei ein wissenschaftlich begleitetes Lauftraining mit professioneller Laktattestung für KIT-Mitarbeitende und -Studierende an.
Mehr Informationen (u. a. zur Anmeldung) finden sich hier.
...
10.03.2022. Das Studium, insbesondere in der aktuellen Situation, ist oft belastend und kann zu Stress führen. Den Herausforderungen des Alltags kann jedoch positiv begegnet werden, wenn man über eine gute Portion Resilienz verfügt: damit kann man in einem dynamischen Prozess durch die Nutzung bspw. persönlicher oder sozialer Ressourcen positiv mit widrigen Bedingungen und Rückschlägen umgehen (mod. nach Hofmann et al., 2020).
Wir haben für Dich einen...
08.03.2022. Die KIT-Geschäftsstelle Chancengleichheit organisiert anlässlich des „Internationalen Frauentags“ am 08.03.2022 eine Vorführung des Dokumentarfilms „Die Unbeugsamen“ um 18:00 Uhr über „Zoom“.
Der Dokumentarfilm „Die Unbeugsamen“ (2021) erzählt in circa 100 Minuten die Geschichte der Frauen, die sich in der Bonner Republik ihre demokratische Beteiligung erkämpfen mussten. Einige Politikerinnen schildern heute die zum Teil komischen, aber au...
18.02.2022. Am 16.02.2022 fand in Kooperation mit dem ZLB (Zentrum für Lehrerbildung) der Kompetenzworkshop „Vorbild sein im Klassenzimmer – wie man sich und andere gesund führen kann“ statt. Er wurde von Michael Stolle des HoC-Perspektivenlabors und Jörg Reitermayer von MyHealth angeboten.
„Lehramtsstudierende sind die zukünftigen Vorbilder im Klassenzimmer. Auf dem Weg dorthin ist es wichtig, einen eigenen gesunden Unterrichtsstil für sich und die S...
15.02.2021. Du hast dir vorgenommen, dich mehr zu bewegen und dem vielen Sitzen im Homeoffice ein Ende zu bereiten? Dann schau doch mal bei der kostenlosen „Online-Coffee Lecture“ zum Thema „gesund und konzentriert zuhause“ der Bibliothek des KIT am nächsten Mitttwoch, den 17.2. von 13.30-14 Uhr vorbei! ☕Während der virtuellen „Coffee Lecture" wird das ActivityKIT-Team das Thema Sitzen, Stehen und Bewegen im Alltag ausleuchten und Tipps und Tricks ...
31.01.2022 Der IfSS-Masterstudent Lucas Kühn hat zusammen mit dem Team von MyHealth eine Übersichtsarbeit zum Thema Gesundheitskompetenz von Studierenden weltweit in der renommierten Zeitschrift Frontiers in Public Health publiziert.
Die Mehrheit der einundzwanzig inkludierten internationalen Studien kommt zu dem Ergebnis, dass Studierende eine vergleichsweise geringe Gesundheitskompetenz besitzen. Zudem konnten zahlreiche Variablen identifiziert werde...
26.01.2022. Die Ereignisse in Heidelberg sind unfassbar traurig und kaum zu begreifen. Wir sind in Gedanken bei unseren Kolleg:innen und Kommiliton:innen in Heidelberg, bei den Betroffenen und Angehörigen der Opfer. Wir wünschen allen viel Kraft für die Verarbeitung der Geschehnisse.
Auch viele, die nicht selbst vor Ort waren, kämpfen mit den Ereignissen und können sie schwer verarbeiten. Es kann helfen mit anderen Menschen darüber zu sprechen. Das kö...
21.12.2021. Die Pandemie hat seit März 2020 große Auswirkungen auf Studium und Lebenswelt der Studierenden. Um die Erfahrungen und Einschätzungen der Studierenden zu erheben, hat das KIT-Qualitätsmanagement mit MyHealth in Kooperation mit der Verfassten Studierendenschaft am KIT und dem Studierendenwerk Karlsruhe am Ende des Sommersemesters 2021 die Sonderbefragung ‚Studium unter Pandemiebedingungen‘ durchgeführt. Diese liefert wichtige Erkenntnisse, die...
16.12.21. Für viele sind Lernpartner*innen im Studium ein Muss. Diese zu finden oder überhaupt kennenzulernen ist im Online-Semester gar nicht so leicht. Die HoC-Lernpartner*innenbörse des LernLABORs verschafft Abhilfe!
Bist du auf der Suche nach Studierenden, mit denen du gemeinsam lernen, schreiben oder Übungsblätter bearbeiten kannst? In unserer HoC- Lernpartner*innenbörse kannst du ein Gesuch aufgeben, um andere Studierende zu finden, mit denen du...
15.12.2020. Nightline Karlsruhe ist ein anonymes und kostenloses Zuhörtelefon, das von Studierenden für Studierende initiiert wurde. Telefondienste finden jeden Sonntag und Mittwoch von 21 bis 24 Uhr statt, erreichbar unter 0721 75406646.
Beteiligt am Projekt sind Studierende des KIT aus verschiedensten Studiengängen und Semestern. Die Nightline bietet nächtlichen Anrufer*innen in einem anonymen und vertraulichen Telefongespräch die Möglichkeit, über d...
29.11.2021. English version below. Ab dem 30. November gibt es wieder Schnelltests des externen Anbieters Dr. Kaiser Schnelltests auf dem Campus: Das Zentrum findet Ihr im Gebäude des AUDIMAX (am Forum 3) auf dem Campus Süd. In der Regel hat die Teststation von 8:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, am 30.11. allerdings erst ab 9:00 Uhr. Terminreservierungen müssen keine vorgenommen werden, allerdings ist eine einmalige Registrierung für eine Art "Dauerkarte" in Fo...
23.11.2021. Im Juli 2021 hat sich das Netzwerk Gesundheit gemeinsam mit MyHealth für den diesjährigen Preis „Homeoffice sicher und gesund gestalten“ der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) beworben. Gestern haben Alexa Kunz und Claudia Hildebrand nun einen der drei mit je 10.000 Euro dotierten Preise in Stuttgart entgegengenommen. Für die Preisverleihung wurde auch ein Kurzfilm über unsere Aktivitäten gedreht:
Die Preisverleihung fand im Rahmen de...
16.11.2021. English version below. Zu einem gesunden und respektvollen Miteinander gehört auch ein Engagement gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt.
Am 25. November 2021, dem „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“, finden zu diesem Thema zwischen 10:00 und 14:00 Uhr wieder vielfältige Aktionen am KIT statt. Die Ansprechpersonen für sexualisierte Gewalt und Belästigung am KIT stehen bspw. in einer „offenen Sprechstunde“ über verschieden...
07.11.2021. Am 04. November 2021 fand in Frankfurt der Workshop „Kommunikation und Marketing im SGM – erfolgreiche Projekte gestalten“ statt. Der Fokus lag auf der Kommunikation im studentischen Gesundheitsmanagement. Neben Kolleg*innen der TU Kaiserslautern gehörten Dr. Jule Kunkel und Joerg Reitermayer vom MyHealth-Team zu den Referierenden.
Die erfahrenen MyHealth-Mitarbeitenden teilten Praxiseinblicke in das SGM am KIT und boten den 26 Teilnehmen...
21.10.2021. Gerade in Zeiten der Online-Lehre und dem Arbeits- und Studierendenalltag im Homeoffice wird viel Zeit am Schreibtisch verbracht und Bewegungspausen während des Arbeitens oft vernachlässigt. Aktive Stehpausen am Schreibtisch fördern jedoch einen aktiven Lebensstil und helfen, die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Studierenden und Dozierenden am KIT zu steigern.
Hierfür wurden Videos vom studentischen Team der Aktivpause und Activ...
19.10.2021 Die Zusammenarbeit zwischen universitären Einrichtungen sowie studentischen Vertretungen und Grúppierungen gilt als ein Eckpfeiler für die Förderung der Gesundheit von Studierenden in der Lebenswelt Hochschule.
Die zugrundeliegenden Mechanismen von gesundheitsfördernden
Netzwerken an Universitäten – insbesondere im Hinblick auf die Statusgruppe der
Studierenden – sind bisher jedoch kaum erforscht.
Das MyHealth-Team um Philip Bachert hat s...
19.10.2021. Am 27. Oktober gibt es wieder Tipps und Tricks von ActivityKIT im Rahmen der Coffee-Lecture-Veranstaltung der Bibliothek des KIT. Die Veranstaltung dreht sich rund um das Thema „Gesund und konzentriert im Home-Studium“. Regelmäßige, lange Sitzperioden können einen negativen Einfluss auf kognitive Eigenschaften wie deine Konzentration und Motivation haben – genau das was du eigentlich beim Lernen brauchst. Hinzu kommen unmittelbare körperliche...
18.10.2021. Am Samstag, den 2. Oktober 2021 veranstaltete das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) einen großangelegten virtuellen Digitalkongress zu Bildungsthemen. Ziel des Kongresses war es, Anregungen für die gewinnbringende Nutzung digitaler Medien in Schule und Unterricht zu geben. Dr. Jule Kunkel, unsere MyHealth-Mitarbeiterin und Projektleitung von ActivityKIT führte hierbei den interaktiven Workshop „Stand up ...
15.10.2021. MyHealth-Projektleitung Dr. Claudia Hildebrand und Dr. Jule Kunkel (MyHealth-Mitarbeiterin und ActivityKIT-Projektleitung) haben am 20. September die Projekte MyHealth und ActivityKIT für KIT-Studierende erfolgreich beim Nachhaltigkeitstag vertreten. Dieses Jahr fanden die Aktionen zum Energiewendetag und Nachhaltigkeitstag in einer gemeinsamen Veranstaltung statt, die unter dem Motto „Wir sind Energie“ stand. Die Projektleitungen freuten sich...
02.09.2021. Das Internet strotzt nur so vor Informationen. Fake News und Widersprüche sind aber keine Seltenheit, vor allem, wenn es um wissenschaftliche Erkenntnisse oder Themen des aktuellen Diskurs geht. Um sich im Bereich Gesundheit unabhängig und umfassend zu informieren, gibt es bspw. die Website Gesundheitsinformation.de.
Was ist das?
Geführt wird die Website vom Institut für Qualität und
Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG),...
25.08.2021. Gesundheit im Studium ist nicht nur von den Studierenden selbst abhängig, sondern wird auch maßgeblich von der Gestaltung der Lehre durch die Dozierenden beeinflusst. Dafür haben wir für Dozierende und Studierende am KIT Informationen zur Bewältigung der Herausforderungen der aktuellen Situation zusammengestellt.
Unter anderem finden sich in der unten angefügten Präsentation Befunde zur aktuellen Situation von Studierenden und daraus abge...
22.08.21. English version below. In Baden-Württemberg finden derzeit zudem überall spontane Impfaktionen vor Ort statt. Zu vielen könnt Ihr spontan und ohne Termin kommen. Informiert Euch auch auf der Website Eurer Stadt oder unter dranbleiben-bw.de.
Mehr Informationen zur Impfung allgemein und anderen Möglichkeiten sich impfen zu lassen unter folgendem LINK.
In Baden-Württemberg, vaccination campaigns are currently taking place everywhe...
29.06.2021. Im Jahr 2019 fand eine Befragung aller KIT-Studierenden zu ihrer subjektiven Wahrnehmung des eigenen Gesundheitszustands und -verhaltens statt. Ausgewählte deskriptive Ergebnisse sind von Rechnern innerhalb des KIT (oder über VPN) unter diesem LINK abrufbar.
Da das Coronavirus das Gesundheitsgeschehen stark dominiert, mussten auch wir unsere Kommunikation entsprechend anpassen. So war bspw. die Umsetzung geplanter Ergebnispräsentationen ...
07.06.2021. Gerade in Zeiten der Online-Lehre und dem Arbeits- und Studierendenalltag im Homeoffice wird viel Zeit am Schreibtisch verbracht und Bewegungspausen während des Arbeitens oft vernachlässigt. Aktive Sitzunterbrechungen am Schreibtisch fördern jedoch einen aktiven Lebensstil und helfen, die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Studierenden und Dozierenden am KIT zu steigern. Aktivpause-Videos animieren dazu, lange Sitzzeiten zu unterbrech...
26.05.2021. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Theresia Bauer redeten mit Studierenden in Baden-Württemberg darüber, wie erfolgreiches, aber auch interessantes Studieren trotz der Pandemiebedingungen gelingen kann. Und welche Perspektiven es für das laufende Sommersemester und das kommende Wintersemester gibt.
https://youtu.be/bIS1VvVlRus
Ein Augenmerk wurde dabei auf die Studierend...
28.04.2021. Das LernLABOR am House of Competence gibt praktische Tipps für den Einstieg in das digitale Semester. Ausführliche Erläuterungen und weiterführende Literatur zu den vorgestellten Lern- und Arbeitstechniken sind in den ILIAS-Kursen „LernLABOR@ILIAS“ und „Onlinekurs: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium“ abrufbar.
https://youtu.be/Q93s55Br09Q
...
19.04.2021. Letzte Woche wendete sich unser Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an alle Studierenden. In der Videoansprache bedankt er sich für die Kraftanstrengung in der aktuellen Ausnahmesituation, thematisiert aber auch Probleme bspw. der digitalen Lehre an den Hochschulen. Er äußert nicht nur Verständnis für die Lage der Studierenden, sondern formuliert auch Erwartungen an die Gesellschaft für die junge Generation, damit diese auch hoffnungsvoll ...
16.04.2021. Allzu viel passiert gerade nicht? Von wegen! Auch der Corona-Alltag bietet jede Menge Möglichkeiten, Positives zu entdecken, sich zu besinnen und eigene Ressourcen zu stärken. Kleine Challenges, Übungen und Anregungen dazu bietet das Booklet des House of Competence (HoC):
https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000094945
...
24.03.2021. Im Zuge der Verlängerung des Projektes MyHealth bis März 2022 wurde Ende letzten Jahres ein Zwischenbericht erstellt. Er ermöglicht einen Überblick über die Erfolge und Ergebnisse des studentischen Gesundheitsmanagements seit Projektbeginn im Jahr 2017 und gibt einen Ausblick, was in der Projektlaufzeit bis 2022 noch umgesetzt wird.
Zwischenbericht_MyHealth
Icons erstellt von Linector from www.flaticon.com
...
17.02.2021. Die aktuelle Situation wirft manche Fragen und vielleicht auch Zweifel rund ums Studium auf. Das Zentrum für Information und Beratung (zib), die zentrale Studienberatung des KIT, ist für euch da. Weitere Informationen findet ihr hier.
...
26.01.2021. Wie wichtig ist körperliche Aktivität, was passiert bei Inaktivität oder langen Sitzzeiten und was können Unis dafür tun, das Studium bewegter zu gestalten? Diesen Fragen geht das „Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen“ (KGH) in ihrem neuen Fact- und Actionsheet nach. Mit dabei ist auch das Projekt „ActivityKIT“ vom KIT. Projektleiterin und MyHealth-Mitarbeiterin Jule Kunkel stellt ActivityKIT in ihrem Interview vor und berichtet ...
Am Donnerstag, 28. Januar 2021, findet von 10 bis 11:30 Uhr die nächste
Sitzung des MyHealth-Arbeitskreises statt.
Die Sitzung findet virtuell in Zoom statt.
Sie planen, an der Sitzung teilzunehmen? Dann senden Sie und doch einfach
kurz vorab eine E-Mail an team@myhealth.kit.edu,
damit wir Ihnen die Zugangsdaten zu dem digitalen Meeting zukommen lassen
können.
Die Tagesordnung lautet wie folgt:
BegrüßungAktuelles von den Arbeitskreismitglieder...
23.11.2020. Die virtuelle Aktivpause kommt wieder in dein Homeoffice! Aktivpausen fördern einen aktiven Lebensstil, stärken deine Ressourcen und helfen dir auch dabei, deine Konzentrations- und Leistungsfähigkeit zu steigern. Gerade in Zeiten von Homeoffice wird viel Zeit am Schreibtisch verbracht und Bewegungspausen während des Arbeitens oft vernachlässigt. Die Aktivpause animiert dazu, lange Sitzzeiten zu unterbrechen und zeigt in kurzen, 15-minütigen ...
28.10.2020. Zur Vereinbarkeit von Familie und Studium bzw. Beruf bietet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf seiner Homepage einen eigenen Bereich – das Familienportal.
Hier finden auch Studierende mit Kindern vielfältige Freizeittipps, Informationen zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten und einen informativen Newsletter namens „Familie am KIT“ mit der neuesten Ausgabe von November 2020.
Auf dem Familienportal können sich Interessi...
21.09.2020. Vom 12. Februar 2019 bis 8. April 2019 fand die Befragung aller KIT-Studierenden zu ihrer subjektiven Wahrnehmung des eigenen Gesundheitszustands und -verhaltens statt. Mit 2.556 Teilnehmer*innen leisteten über 10% der Studierenden am KIT dazu mit ihren Antworten einen wichtigen Beitrag.
Die Befragung umfasste folgende Themen:
Das MyHealth-Team arbeitet aktuell noch an der vertieften Auswertung der Daten aus der Studierendenbefragung...
17.07.2020. Gerade die Umstellung auf digitale Lehre und Studium im Home-Office stellte Studierende sowie Lehrende vor große, ungewohnte Herausforderungen. Doch ihr seid nicht alleine und vor allem findet eure Stimme Gehör. Die Abteilung Qualitätsmanagement hat hierfür einen Kummerkasten eingerichtet und freut sich über Rückmeldungen, egal zu welchem Aspekt ihrer Arbeit. Das Qualitätsmanagement gehört zu dem Bereich "Strategische Entwicklung und Kommunika...
21.06.2020. Aktivpausen fördern einen aktiven Lebensstil, stärken deine Ressourcen (z. B. Motivation und Wohlbefinden) und helfen dir auch dabei, deine Konzentrations- und Leistungsfähigkeit zu steigern. Gerade jetzt in Zeiten von Home-Office eignen sie sich, um die langen Sitzzeiten aufzubrechen.
Daher gibt es ab sofort und bis auf Weiteres online live Aktivpausen, an denen ihr über Zoom teilnehmen könnt. Die Aktivpausen finden Montag, Dienstag (eng...
07.06.2020. KIT-Studierende verbringen den Großteil der wachen Zeit mit Sitzen. Aktuell sorgt zudem das Studium von zuhause aus, die verkürzten Wege und das Wegfallen vieler Freizeitaktivitäten für noch mehr Sitzzeiten und weniger Alltagsaktivität. Was in diesen langen Sitzzeiten mit dem Körper, dem Wohlbefinden, aber auch der Konzentration und Motivation passiert und was Dozierende dem entgegen setzen können, präsentiert unsere Mitarbeiterin Dr. Jule Kun...
06.05.2020. Angesichts der anhaltenden Lage aufgrund der Corona-Pandemie bieten sich längst zahlreiche Möglichkeiten, die tägliche Dosis Sport und Bewegung in die eigenen vier Wände zu verlagern. Schließlich ist es gerade jetzt wichtig, etwas für die Gesundheit zu tun und zum Beispiel mit Sport das Immunsystem zu stärken. Hierzu hat auch der Hochschulsport des KIT reagiert. So stellt das Walk In ein breites und kostenloses Online-Angebot mit zahlreichen V...
02.04.2020. Worauf solltest Du achten, wenn Du Dir Deinen Lernplatz daheim einrichtest? Und wieso überhaupt - ist das nicht egal - Hauptsache, Du hast einen Lernplatz?
Tatsächlich hat die individuell abgestimmte Gestaltung Deines Arbeitsplatzes einen Einfluss auf Deine Gesundheit. Das fängt beim Klima an, geht über die Ausrichtung Deines PCs im Verhältnis zum Fenster bis hin zu Höhe und Abstand von Tisch, Monitor und Stuhl. Speziell das dauerhafte Sit...
26.03.2020. Gerade in Zeiten physischer Distanzierung kann es hilfreich sein, zur Steigerung der eigenen Motivation sowie zur Gewinnung neuer Perspektiven, eine*n Lernpartner*in zu haben, mit der/dem man sich über die eigenen Forschungsgebiete und Lernthemen austauscht. In der aktuellen Situation können insbesondere digitale Anwendungen eine Möglichkeit dafür bieten. Das SCC am KIT erweitert hier aktuell sukzessive die Angebote für Studierende: https://ww...
20.03.2020. Bewegung fördert die Gesundheit – physisch und psychisch.
Die Aktivpause ist ein 5- bis 15-minütiges Bewegungs- und Entspannungsangebot zur...
...Steigerung der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit...Förderung eines aktiven Lebensstils...Stärkung psychischer Ressourcen (z. B. Motivation, Stimmung und Wohlbefinden)
Die Aktivpause (PDF) wurde am Institut für Sport und Sportwissenschaft des KIT entwickelt, um eine Unterbrechung von sit...
04.03.2020. Die 8. KIT-Meisterschaft 2020 wird aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht stattfinden.
Mehr Informationen finden sich unter: https://kitsc.de/kit-10km-lauf.html
...
18.02.2020. Das Projekt „activity kit – der Bewegungsbaukasten für KIT-Studierende“ unter Leitung von Dr. Jule Kunkel und Philip Bachert (Institut für Sport und Sportwissenschaft am KIT) als Teilprojektverantwortlichen wurde im Spezialmagazin der Deutschen Universitätszeitung „Bewegt studieren – Studieren bewegt“ als Best Practice vorgestellt.
Im DUZ-Spezialmagazin werden neben dem Karlsruher "activity kit" weitere Projekte der Initiative des Allgeme...
19.12.2019. Am Freitag, 17. Januar 2020, findet von 10 bis 12 Uhr die nächste Sitzung des Arbeitskreises MyHealth im Seminarraum 481 am House of Competence im 4. OG in der Fritz-Erler-Str. 23 in 76133 Karlsruhe statt.
Zu Beginn der Sitzung ist ein offenes Meet&Greet vorgesehen. Im Anschluss folgen die Tagesordnungspunkte:
• Aktuelles (sowohl von den Arbeitskreismitgliedern als auch aus dem MyHealth-Projekt)
• Bericht aus dem Steuerungsgremium
• Erge...
19.07.2019. Für den kleinen Hunger zwischendurch steht im Untergeschoss der KIT-Bibliothek ein Snackautomat. Was an ihm besonders ist? Er bietet gesunde Snacks an. Und das rund um die Uhr, auch nachts und am Wochenende, so wie auch die Bibliothek geöffnet ist.
Günstig werden sowohl vegane und vegetarische, als auch Bio-Produkte und Getränke angeboten - ganz nach den Wünschen der im Vorfeld befragten KIT-Studierenden. Damit das Sortiment nie langweili...
25.06.2019. Am Donnerstag, 04. Juli 2019, findet von 10 bis 12 Uhr die nächste Sitzung des Arbeitskreises MyHealth im Seminarraum 1 im Lernzentrum (30.28) statt.
Zu Beginn der Sitzung ist ein offenes Meet&Greet im Zuge einer Posterausstellung zu den unterschiedlichen Teilprojekten von MyHealth vorgesehen. Auf diese Weise soll über die zahlreichen Aktivitäten und Entwicklungen der vergangenen Monate berichtet werden. Im Anschluss daran werden wir gemei...
18.06.2019. MyHealth hat am Samstag den 01.06.2019 gemeinsam mit dem AStA des KIT am "Sustainable Development Goals Day (SDG-Day)" teilgenommen. Unter dem Dach eines roten AStA-Pavillions konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Karlsruhe im Rahmen des Karlsruher Klima-Frühlings über studentische Projekte zur Nachhaltigkeit und über MyHealth informieren. Durch das sonnige Wetter fanden viele Interessierte ihren Weg auf den Schlossplatz u...
11.06.2019. Am 22. und 24. Mai 2019 fand die Aktionswoche Alkohol am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) unter der Schirmherrschaft von Herrn Prof. Dr. Alexander Wanner (Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten) statt. Gemeinsam mit dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) sowie der Techniker Krankenkasse (TK) beteiligte sich das MyHealth-Projektteam an der bundesweiten Kampagne der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (http://www
07.05.2019. Am 25. & 26.04.2019 fand am KIT die Seminarreihe „Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das?“ in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse und der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. statt. Das ausgebuchte Weiterbildungsseminar besuchten 90 Teilnehmer*innen mit Bezug zu studentischer Gesundheit an Hochschulen: Unter anderem waren Interessierte aus den Bereichen des Gesundheitsm...
07.05.2019. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt sich in der Woche vom 20. bis 24. Mai 2019 unter der Schirmherrschaft von Herrn Prof. Dr. Alexander Wanner an der bundesweiten Kampagne "Aktionswoche Alkohol" der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e.V.
Gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse und dem AStA betreut das MyHealth-Projektteam am
Dienstag, 21. Mai von 11 bis 14 Uhr (aufgrund von Regen entfallen)
Mittwoch, 22. Mai...
02.05.2019. „Laufen verbindet“ ist das Motte des jährlichen 10-km-Laufs am KIT. Verbunden werden nicht nur Orte, sondern primär Menschen. Durch die Gemeinschaft wird das individuelle Wohlbefinden gefördert.
Zum bereits siebten Mal richtet der KIT-SC auch 2019 die KIT Meisterschaft aus, die einen konkreten Anlass bietet sich in Bewegung zu setzen.
Die 7. KIT Meisterschaft findet 29.06.2019 statt.
In diesem Jahr befindet sich das Ziel am KIT Campus Ost, wo
01.05.2019. Vom 12. Februar 2019 bis 8. April 2019 fand die Befragung aller KIT-Studierenden zu ihrer subjektiven Wahrnehmung des eigenen Gesundheitszustands und -verhaltens statt. In diesem Zeitraum haben 2.556 Studierende teilgenommen, sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des Studentischen Gesundheitsmanagements am KIT:
Die Erkenntnisse zu gesundheitsbezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen von Studierenden am KIT werden zur E...
06.03.2019. Am 25./26.04.2019 findet am KIT die Abschlussveranstaltung der Seminarreihe "Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das?" statt. Veranstaltet wird die Seminarreihe von der der Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. und der Techniker Krankenkasse. Das Projekt MyHealth wird im Rahmen dieser Veranstaltung präsentiert und lädt alle Interessierten am KIT, und darüber hinaus herzlich zur Teil...
05.03.2019. Mit einer netten Gruppe entspannt durch den Schlosspark walken – genau das Richtige nach einem ermüdenden Tag an der Uni/nach der Arbeit. Nach dem Walken wirst Du Dich frisch und erholt fühlen!
Du bestimmst selbst, wie anstrengend Du es haben möchtest. Meist finden sich kleine Grüppchen zusammen, die dasselbe Tempo laufen. Jede/r – egal welches Fitnessniveau kann mitmachen!
Unter professioneller Anleitung – in der Regel zwei Walkingtrainerinn...
03.03.2019. Eine Schwangerschaft im Studium bringt besondere Fragen und Herausforderungen mit sich. Zum 1.1.2018 wurde das Mutterschutzgesetz auf Studierende ausgeweitet. Damit einhergehend wurden Regelungen am KIT entwickelt. Diese geben Auskunft darüber, was während der Schwangerschaft und in der anschließenden Stillzeit zu beachten ist. Das Zentrum für Information und Beratung (zib) bietet dafür Beratungstermine an, weitere Informationen gibt es o
02.03.2019. Was geschieht heutzutage nicht im Sitzen? Wir essen im Sitzen, wir unterhalten uns im Sitzen, wir arbeiten und lernen im Sitzen. Auf Dauer wirkt sich permanentes Sitzen negativ auf die Gesundheit aus. Um dem zumindest ein Stück weit entgegenzuwirken, werden in der KIT-Bibliothek neuerdings mobile Stehpulte verliehen.
Die Stehpulte können von Montag bis Freitag zwischen 9 und 12 Uhr im Lesesaal Geisteswissenschaften (3. OG, Neubau) der KIT-Bibl...
29.05.2018. Sie haben eine chronische Erkrankung oder eine Behinderung und studieren in Karlsruhe und Umgebung?
Seit dem Wintersemester 2010 bieten das KIT und das Studierendenwerk Karlsruhe das Angebot der persönlichen Begegnung im Treffpunkt Studium barrierefrei. Der Treffpunkt bietet neben Informationsaustausch und dem Kennenlernen von Kommilitoninnen und Kommiltonen die Chance, eigene Themen in der Gruppe zu reflektieren. Dies geschieht in einem gesch...
21.05.2018. Studierende sitzen in der Vorlesung, in der Mensa, in der Bibliothek – insgesamt einfach zu viel.
Das Projekt Stand up, students! hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, eine stehfreundliche Lehr- und Lernkultur am Karlsruher Institut für Technologie zu schaffen und die an der Hochschule etablierte Sitzkultur herauszufordern. Es ist Teil des Verbundprojekts activity kit, welches im Zuge der deutschlandweiten Initiative „Bewegt studieren – studieren
23.04.2018 Students on stairs, ein gemeinsames Projekt des Instituts für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) und des House of Competence (HoC), hat es sich zum Ziel gesetzt, Studierende zu mehr Bewegung auf dem Campus zu animieren. Die Absicht besteht darin, die Treppennutzung von Studierenden auf dem Campusgelände durch niederschwellige Impulse zu erhöhen.
Neben der Steigerung der körperlichen Aktivität liegt der Zweck des Vorhabens darin, Studierende für
20.04.2018. Im vergangenen Herbst startete das Projekt activity kit mit dem primären Ziel, Studierenden mehr Bewegung
im Alltag zu ermöglichen. Auf diese Weise sollen individuelle Ressourcen, das Gesundheitsbewusstsein und
die Gesundheitskompetenz gestärkt werden. Das Verbundprojekt besteht derzeit aus drei Teilprojekten: Stand
up students, Students on stairs und Inklusiv mobil. Während die IfSS-Mitarbeiter*in Dr. Jule Kunkel, Dr. Rainer
Neumann und Philip...
19.03.2018. Zusammen mit unserem Kooperationspartner, der Techniker Krankenkasse, und der TU Kaiserslautern veranstaltet das MyHealth-Team (Alexa M. Kunz, Joerg Reitermayer, Felix Albrecht) einen Workshop zum Studentischen Gesundheitsmanagement auf dem Kongress Armut und Gesundheit am 20.3. und 21.3. an der TU Berlin.
Zudem hält Philip Bachert einen Vortrag zum Thema Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung.
Sie finden uns am Dienstag von 14:15 - 15:45 Uhr
SeatFinder – Ein Angebot der KIT-Bibliothek.
14.03.2018. Auf der Suche nach einem Lernplatz? Vor dem Losfahren den SeatFinder checken und einen freien Lernplatz auf dem Campus oder im Stadtgebiet Karlsruhe finden. Die Übersichtskarte zeigt ohne mühsames Suchen einen freien Ort zum Lernen. Mit der gewonnen Zeit kann dann die Lernphase entspannt starten. So können auch Lernplätze gefunden werden, die unter Zeitdruck gerne in Vergessenheit geraten. Auch ein
28.02.2018. Foto: adh
Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter des MyHealth-Projekts des KITs nahmen am 25.01.2018 an der Tagung „Studentisches Gesundheitsmanagement – eine Werkstatt“ an der TU Kaiserslautern teil. Hier trafen sich Akteure verschiedener Hochschulen und Universitäten, um gemeinsam Dimensionen eines Studentischen Gesundheitsmanagements auszuloten.
Zu Beginn der Veranstaltung gab es zwei Vorträge zum aktuellen Stand der Forschung und U...
20.02.2018. Ob Federball, Frisbee oder Hacky-Sack - alle Studierenden haben bald die Möglichkeit, sich kostenlos Equipment auszuleihen. An verschiedenen Standorten auf dem Campus werden Kisten mit Spiel- und Sportgeräten aufgestellt.
Ziel des Teilprojekts „Spiel- und Sportkiste“ ist es, Studierenden mehr Bewegungsangebote auf dem Campus einzurichten. In den Räumen des AKK steht bereits eine große Holzkiste mit einem umfangreichen Sortiment an Spielgeräten...
01.02.2018. Die Projektmitarbeiter Philip Bachert und Joerg Reitermayer stellten das Projekt MyHealth am 24.01.18 beim Campusradio Karlsruhe vor. Dabei wurde unter anderem erklärt, wieso wir am KIT ein Projekt zur Förderung der Studierendengesundheit benötigen, was bisher passiert ist und wieso es so wichtig ist, dass Studierende in die Entwicklung des Studentischen Gesundheitsmanagements eingebunden werden.
Zum Nachhören unter:
https://campusradio-karls
Frau Hungerland von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg referierte zum Thema „Studienerfolg durch Hirndoping? – Eine Erhebung des leistungsbezogenen Substanzkonsums Studierender der DHBW Stuttgart“. Der Vortrag war Bestandteil des Panels 4 mit dem übergeordneten Thema Forschung zur Gesundheitsförderung von Studierenden, und bezieht sich auf die zunehmenden psychischen und physischen Belastungen von Studierenden an deutschen Hochschulen, die uns Studier...
Als studentische Hilfskraft im MyHealth Projekt fand ich insbesondere das Panel 4 mit dem Themengebiet Forschung zur Gesundheitsförderung von Studierenden interessant, das sich – wie auch unser MyHealth Projekt – für ein Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) stark machte.
Die Referentin Frau Obst von der Universität zu Lübeck widmete sich in ihrem Vortrag Studien und Interventionen zu psychosozialem Stress, dem Studierende ausgesetzt sind. Mich als
Am 05. und 06. Oktober 2017 hielt das House of Competence (HoC) eine Tagung zur Professionalisierung von Schlüsselqualifikationsangeboten ab. Das MyHealth-Team war aktiv an der Tagung beteiligt und zeichnete sich inhaltlich für das Panel 4 verantwortlich, in dem das Thema ‚Forschung zur Gesundheitsförderung von Studierenden‘ behandelt wurde.
Alle Beteiligten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) trafen sich am ersten Veranstaltungstag gemeinsam m
28.06.2017. Seit 1.1.2017 läuft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das Projekt "MyHealth - Gesund studieren am KIT". Das Projekt erarbeitet relevante Aspekte der Gesundheitsförderung für Studierende und setzt diese in Maßnamen um.
Die Techniker Krankenkasse ist über einen Zeitraum von viereinhalb Jahren Kooperationspartner.