MyHealth verabschiedet sich

MyHealth verabschiedet sich
26.10.2023 Das Projekt MyHealth wurde zum 31.12.2022 offiziell beendet. Der Internetauftritt des Projektes von MyHealth (www.myhealth.kit.edu) wird bis spätestens 31.12.2023 vom Netz genommen. Informationen zur Gesundheit von Studierenden am KIT finden sich fortan auf der Homepage des Student Health Lab – des verstetigten Studentischen Gesundheitsmanagement am KIT: https://www.ifss.kit.edu/student-health-lab/ Im November 2023 erscheint noch ein B...

New Work und FlexiTime- ein Gewinn für Frauen und Unternehmen

New Work und FlexiTime- ein Gewinn für Frauen und Unternehmen
09.10.23 Die Frauenwirtschaftstage finden vom 19. bis 22. Oktober 2023 in Baden-Württemberg statt. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt sich dabei aktiv im Rahmen der Gleichstellung an der Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Referat 65 – Wirtschaft und Gleichstellung mit einer Informationsveranstaltung. In der Veranstaltung am 19. Oktober 2023 (Beginn: 15:00 Uhr) informiert die Geschäftsstelle Chancengleich...

Wickeltisch in der KIT-Bibliothek

Wickeltisch in der KIT-Bibliothek
15.11.2022 Ein weiterer Schritt zu mehr Familienfreundlichkeit in der KIT-Bibliothek: Zusätzlich zur mobilen KidsBox für Babys und Kinder bis ins Grundschulalter steht im Untergeschoss der KIT-Bibliothek Süd ab sofort ein klappbarer Wickeltisch zur Verfügung. Er befindet sich in der Behindertentoilette auf der Westseite (Richtung Campus). ...

Ich krieg‘ die Krise!? Studium und Pandemie

Ich krieg‘ die Krise!? Studium und Pandemie
14.11.2022 Alles anders durch Corona? In einer Podiumsdiskussion, organisiert vom ZAK, sprechen Expertinnen und Experten sowie Betroffene über das Studium während und nach der Pandemie. Die Pandemie hat das Studierendenleben in Deutschland grundlegend verändert. Studierende müssen sich nach Lockdowns und Onlinelehre neu motivieren und orientieren. Trotz der weitgehenden Rückkehr zur Präsenzlehre, fühlen sich viele nach wie vor durch die Pandemie bela...

Frauenwirtschaftstage am KIT 2022

Frauenwirtschaftstage am KIT 2022
23.09.22 Die Frauenwirtschaftstage finden unter dem Schwerpunktthema „Frauen.Gründen.Zukunft“ vom 19. bis zum 22. Oktober 2022 in Baden-Württemberg statt. Die Geschäftsstelle Chancengleichheit am  Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt sich auch in diesem Jahr erneut  an der Initiative mit einer kostenfreien Informationsveranstaltung zum Thema „Frauen.Gründen.Zukunft – …weil Zukunft Vereinbarkeit braucht“. In der digitalen Veranstaltung am 19...

Die eigene Fitness testen mit dem Europäischen Fitnessbadge (EFB)

Die eigene Fitness testen mit dem Europäischen Fitnessbadge (EFB)
19.09.2022 Auch dieses Jahr beteiligt sich das Institut für Sport und Sportwissenschaft des KIT an der „Europäischen Woche des Sports“ und setzt damit ein Zeichen für ein aktiveres und gesünderes Europa! Vom 27. – 28.09.2022 laden wir alle KIT-Mitarbeitenden, Auszubildenden und Studierenden ein, am Europäischen Fitness Abzeichen (EFB) teilzunehmen. Ausgebildete Testhelfer:innen begleiten jeweils 2 Testpersonen in 1 ½ Stunden durch die Testaufgaben und bes...

Online-Gruppenprogramm für Studierende mit Prüfungsangst

Online-Gruppenprogramm für Studierende mit Prüfungsangst
01.08.2022: Das Zentrum für Psychotherapie an der Humboldt-Universität zu Berlin hat die Abakus-Studie ins Leben gerufen. Die Abakus-Studie vergleicht die Wirksamkeit von zwei psychotherapeutischen Techniken (Entspannungstechniken und Kognitive Techniken) bei Prüfungsangst. Dazu wurde ein kostenfreies Angebot für Studierende mit Prüfungsangst entwickelt, auf das wir hinweisen möchten: https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/pta/pruefungsangst ...

Ideenwettbewerb & Seminare für Studierende der UKBW

Ideenwettbewerb & Seminare für Studierende der UKBW
26.04.2022. Die Unfallkasse Baden-Württemberg bietet dieses Jahr zwei kostenfreie gesundheitsbezogene Seminare für Studierende sowie einen Studierendenwettbewerb an: Online Seminare für Studierende Das erste Seminar findet bereits am 12.05. statt zum Thema Stressmanagement mit dem Titel: „Gutes Studium oder gutes Leben? Warum nicht einfach beides?!“. Das zweite Seminar findet am 23.06. zum Thema Zeit- und Lernmanagement mit dem Titel „Studieren ...

Zertifikat Gesundheitskompetenz

Zertifikat Gesundheitskompetenz
04.04.2022. Du möchtest Dein Studium gesund und erfolgreich meistern? Du möchtest fit und entspannt in Deine Karriere starten? Du möchtest Dir etwas Gutes tun und Verantwortung über Dein Wohlbefinden übernehmen? Ab dem Sommersemester 2022 besteht für alle KIT-Studierende die Möglichkeit, ein spezielles Ausbildungsformat zu durchlaufen, dessen erfolgreiche Absolvierung mit dem Zertifikat Gesundheitskompetenz belohnt wird. Ziel des studienbegleitend...

Lauf schlau

Lauf schlau
17.03.2022: Im Zeitraum April bis Juli bietet die Abteilung Leistungsdiagnostik des Instituts für Sport und Sportwissenschaft kostenfrei ein wissenschaftlich begleitetes Lauftraining mit professioneller Laktattestung für KIT-Mitarbeitende und -Studierende an. Mehr Informationen (u. a. zur Anmeldung) finden sich hier. ...

MyHealth-Publikation zur Gesundheitskompetenz von Studierenden

MyHealth-Publikation zur Gesundheitskompetenz von Studierenden
31.01.2022 Der IfSS-Masterstudent Lucas Kühn hat zusammen mit dem Team von MyHealth eine Übersichtsarbeit zum Thema Gesundheitskompetenz von Studierenden weltweit in der renommierten Zeitschrift Frontiers in Public Health publiziert. Die Mehrheit der einundzwanzig inkludierten internationalen Studien kommt zu dem Ergebnis, dass Studierende eine vergleichsweise geringe Gesundheitskompetenz besitzen. Zudem konnten zahlreiche Variablen identifiziert werde...

MyHealth-Expertise beim Workshop „Kommunizieren und informieren im Studentischen Gesundheitsmanagement“

MyHealth-Expertise beim Workshop „Kommunizieren und informieren im Studentischen Gesundheitsmanagement“
07.11.2021. Am 04. November 2021 fand in Frankfurt der Workshop „Kommunikation und Marketing im SGM – erfolgreiche Projekte gestalten“ statt. Der Fokus lag auf der Kommunikation im studentischen Gesundheitsmanagement. Neben Kolleg*innen der TU Kaiserslautern gehörten Dr. Jule Kunkel und Joerg Reitermayer vom MyHealth-Team zu den Referierenden. Die erfahrenen MyHealth-Mitarbeitenden teilten Praxiseinblicke in das SGM am KIT und boten den 26 Teilnehmen...

Gesund und motiviert studieren am KIT mit Aktivpause-Videos

Gesund und motiviert studieren am KIT mit Aktivpause-Videos
21.10.2021. Gerade in Zeiten der Online-Lehre und dem Arbeits- und Studierendenalltag im Homeoffice wird viel Zeit am Schreibtisch verbracht und Bewegungspausen während des Arbeitens oft vernachlässigt. Aktive Stehpausen am Schreibtisch fördern jedoch einen aktiven Lebensstil und helfen, die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Studierenden und Dozierenden am KIT zu steigern. Hierfür wurden Videos vom studentischen Team der Aktivpause und Activ...

MyHealth-Veröffentlichung zu Schlüsselakteuren und Vernetzung im Studentischen Gesundheitsmanagement

MyHealth-Veröffentlichung zu Schlüsselakteuren und Vernetzung im Studentischen Gesundheitsmanagement
19.10.2021 Die Zusammenarbeit zwischen universitären Einrichtungen sowie studentischen Vertretungen und Grúppierungen gilt als ein Eckpfeiler für die Förderung der Gesundheit von Studierenden in der Lebenswelt Hochschule. Die zugrundeliegenden Mechanismen von gesundheitsfördernden Netzwerken an Universitäten – insbesondere im Hinblick auf die Statusgruppe der Studierenden – sind bisher jedoch kaum erforscht. Das MyHealth-Team um Philip Bachert hat s...

Coffee Lecture „Gesund und konzentriert im Home-Studium“ am 27.10.

Coffee Lecture „Gesund und konzentriert im Home-Studium“ am 27.10.
19.10.2021. Am 27. Oktober gibt es wieder Tipps und Tricks von ActivityKIT im Rahmen der Coffee-Lecture-Veranstaltung der Bibliothek des KIT. Die Veranstaltung dreht sich rund um das Thema „Gesund und konzentriert im Home-Studium“. Regelmäßige, lange Sitzperioden können einen negativen Einfluss auf kognitive Eigenschaften wie deine Konzentration und Motivation haben – genau das was du eigentlich beim Lernen brauchst. Hinzu kommen unmittelbare körperliche...

Workshop „Stand up for health“ beim Digitalkongress 2021

Workshop „Stand up for health“ beim Digitalkongress 2021
18.10.2021. Am Samstag, den 2. Oktober 2021 veranstaltete das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) einen großangelegten virtuellen Digitalkongress zu Bildungsthemen. Ziel des Kongresses war es, Anregungen für die gewinnbringende Nutzung digitaler Medien in Schule und Unterricht zu geben. Dr. Jule Kunkel, unsere MyHealth-Mitarbeiterin und Projektleitung von ActivityKIT führte hierbei den interaktiven Workshop „Stand up ...

MyHealth beim Nachhaltigkeitstag

MyHealth beim Nachhaltigkeitstag
15.10.2021. MyHealth-Projektleitung Dr. Claudia Hildebrand und Dr. Jule Kunkel (MyHealth-Mitarbeiterin und ActivityKIT-Projektleitung) haben am 20. September die Projekte MyHealth und ActivityKIT für KIT-Studierende erfolgreich beim Nachhaltigkeitstag vertreten. Dieses Jahr fanden die Aktionen zum Energiewendetag und Nachhaltigkeitstag in einer gemeinsamen Veranstaltung statt, die unter dem Motto „Wir sind Energie“ stand. Die Projektleitungen freuten sich...

6. Sitzung des MyHealth-Arbeitskreises

Am Donnerstag, 28. Januar 2021, findet von 10 bis 11:30 Uhr die nächste Sitzung des MyHealth-Arbeitskreises statt. Die Sitzung findet virtuell in Zoom statt. Sie planen, an der Sitzung teilzunehmen? Dann senden Sie und doch einfach kurz vorab eine E-Mail an team@myhealth.kit.edu, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zu dem digitalen Meeting zukommen lassen können. Die Tagesordnung lautet wie folgt: BegrüßungAktuelles von den Arbeitskreismitglieder...

4. Sitzung des MyHealth-Arbeitskreises

4. Sitzung des MyHealth-Arbeitskreises
19.12.2019. Am Freitag, 17. Januar 2020,  findet von 10 bis 12 Uhr die nächste Sitzung des Arbeitskreises MyHealth im Seminarraum 481 am House of Competence im 4. OG in der Fritz-Erler-Str. 23 in 76133 Karlsruhe statt. Zu Beginn der Sitzung ist ein offenes Meet&Greet vorgesehen. Im Anschluss folgen die Tagesordnungspunkte: • Aktuelles (sowohl von den Arbeitskreismitgliedern als auch aus dem MyHealth-Projekt) • Bericht aus dem Steuerungsgremium • Erge...

Nächste Sitzung des MyHealth-Arbeitskreises

Nächste Sitzung des MyHealth-Arbeitskreises
25.06.2019. Am Donnerstag, 04. Juli 2019, findet von 10 bis 12 Uhr die nächste Sitzung des Arbeitskreises MyHealth im Seminarraum 1 im Lernzentrum (30.28) statt. Zu Beginn der Sitzung ist ein offenes Meet&Greet im Zuge einer Posterausstellung zu den unterschiedlichen Teilprojekten von MyHealth vorgesehen. Auf diese Weise soll über die zahlreichen Aktivitäten und Entwicklungen der vergangenen Monate berichtet werden. Im Anschluss daran werden wir gemei...

Lebhafte Diskussionen und Smoothie-Cocktails zur Entspannung: Die Aktionswoche Alkohol am KIT

Lebhafte Diskussionen und Smoothie-Cocktails zur Entspannung: Die Aktionswoche Alkohol am KIT
11.06.2019. Am 22. und 24. Mai 2019 fand die Aktionswoche Alkohol am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) unter der Schirmherrschaft von Herrn Prof. Dr. Alexander Wanner (Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten) statt. Gemeinsam mit dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) sowie der Techniker Krankenkasse (TK) beteiligte sich das MyHealth-Projektteam an der bundesweiten Kampagne der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (http://www

10-wöchiger-Walkingkurs: Start am 29. April 2019

10-wöchiger-Walkingkurs: Start am 29. April 2019
05.03.2019. Mit einer netten Gruppe entspannt durch den Schlosspark walken – genau das Richtige nach einem ermüdenden Tag an der Uni/nach der Arbeit. Nach dem Walken wirst Du Dich frisch und erholt fühlen! Du bestimmst selbst, wie anstrengend Du es haben möchtest. Meist finden sich kleine Grüppchen zusammen, die dasselbe Tempo laufen. Jede/r – egal welches Fitnessniveau kann mitmachen! Unter professioneller Anleitung – in der Regel zwei Walkingtrainerinn...

Mobile Stehpulte zum Ausleihen in der KIT-Bibliothek

Mobile Stehpulte zum Ausleihen in der KIT-Bibliothek
02.03.2019. Was geschieht heutzutage nicht im Sitzen? Wir essen im Sitzen, wir unterhalten uns im Sitzen, wir arbeiten und lernen im Sitzen. Auf Dauer wirkt sich permanentes Sitzen negativ auf die Gesundheit aus. Um dem zumindest ein Stück weit entgegenzuwirken, werden in der KIT-Bibliothek neuerdings mobile Stehpulte verliehen. Die Stehpulte können von Montag bis Freitag zwischen 9 und 12 Uhr im Lesesaal Geisteswissenschaften (3. OG, Neubau) der KIT-Bibl...

Aktivpause jetzt auch für Studierende

Aktivpause jetzt auch für Studierende
24.07.2018. Die Aktivpause ist ein 5- bis 15-minütiges Bewegungs- und Entspannungsangebot zur Steigerung der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit Förderung eines aktiven Lebensstils Stärkung psychischer Ressourcen (z. B. Motivation, Stimmung und Wohlbefinden) Die Aktivpause wurde am Institut für Sport und Sportwissenschaft entwickelt, um eine Unterbrechung von sitzenden und/oder eintönigen Tätigkeiten zu ermöglichen. Inzwischen wird sie in einige...

Treffpunkt Studium barrierefrei

Treffpunkt Studium barrierefrei
29.05.2018. Sie haben eine chronische Erkrankung oder eine Behinderung und studieren in Karlsruhe und Umgebung? Seit dem Wintersemester 2010 bieten das KIT und das Studierendenwerk Karlsruhe das Angebot der persönlichen Begegnung im Treffpunkt Studium barrierefrei. Der Treffpunkt bietet neben Informationsaustausch und dem Kennenlernen von Kommilitoninnen und Kommiltonen die Chance, eigene Themen in der Gruppe zu reflektieren. Dies geschieht in einem gesch...

Stand up, students! – ein Projekt zur Förderung einer stehfreundlichen Lehr- und Lernkultur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Stand up, students!  – ein Projekt zur Förderung einer stehfreundlichen Lehr- und Lernkultur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
21.05.2018. Studierende sitzen in der Vorlesung, in der Mensa, in der Bibliothek – insgesamt einfach zu viel. Das Projekt Stand up, students! hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, eine stehfreundliche Lehr- und Lernkultur am Karlsruher Institut für Technologie zu schaffen und die an der Hochschule etablierte Sitzkultur herauszufordern. Es ist Teil des Verbundprojekts activity kit, welches im Zuge der deutschlandweiten Initiative „Bewegt studieren – studieren

Students on stairs – ein Projekt zur Steigerung der Treppennutzung von Studierenden am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Students on stairs – ein Projekt zur Steigerung der Treppennutzung von Studierenden am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
23.04.2018 Students on stairs, ein gemeinsames Projekt des Instituts für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) und des House of Competence (HoC), hat es sich zum Ziel gesetzt, Studierende zu mehr Bewegung auf dem Campus zu animieren. Die Absicht besteht darin, die Treppennutzung von Studierenden auf dem Campusgelände durch niederschwellige Impulse zu erhöhen. Neben der Steigerung der körperlichen Aktivität liegt der Zweck des Vorhabens darin, Studierende für

Projekt „activity kit“ am IfSS

Projekt „activity kit“ am IfSS
20.04.2018. Im vergangenen Herbst startete das Projekt activity kit mit dem primären Ziel, Studierenden mehr Bewegung im Alltag zu ermöglichen. Auf diese Weise sollen individuelle Ressourcen, das Gesundheitsbewusstsein und die Gesundheitskompetenz gestärkt werden. Das Verbundprojekt besteht derzeit aus drei Teilprojekten: Stand up students, Students on stairs und Inklusiv mobil. Während die IfSS-Mitarbeiter*in Dr. Jule Kunkel, Dr. Rainer Neumann und Philip...

Studienerfolg durch Hirndoping? – Studierendenbeitrag zum Vortrag von Frau Prof. Hungerland aus dem Panel 4

Studienerfolg durch Hirndoping? – Studierendenbeitrag zum Vortrag von Frau Prof. Hungerland aus dem Panel 4
Frau Hungerland von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg referierte zum Thema „Studienerfolg durch Hirndoping? – Eine Erhebung des leistungsbezogenen Substanzkonsums Studierender der DHBW Stuttgart“. Der Vortrag war Bestandteil des Panels 4 mit dem übergeordneten Thema Forschung zur Gesundheitsförderung von Studierenden, und bezieht sich auf die zunehmenden psychischen und physischen Belastungen von Studierenden an deutschen Hochschulen, die uns Studier...

Was hält Studierende gesund? Was macht sie krank? – Studierendenbeitrag zum Vortrag von Frau Obst aus dem Panel 4

Was hält Studierende gesund? Was macht sie krank? – Studierendenbeitrag zum Vortrag von Frau Obst aus dem Panel 4
Als studentische Hilfskraft im MyHealth Projekt fand ich insbesondere das Panel 4 mit dem Themengebiet Forschung zur Gesundheitsförderung von Studierenden interessant, das sich – wie auch unser MyHealth Projekt – für ein Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) stark machte. Die Referentin Frau Obst von der Universität zu Lübeck widmete sich in ihrem Vortrag Studien und Interventionen zu psychosozialem Stress, dem Studierende ausgesetzt sind. Mich als

Forschung zur Gesundheitsförderung von Studierenden auf der Tagung zum 10-jährigen Jubiläum des House of Competence

Forschung zur Gesundheitsförderung von Studierenden auf der Tagung zum 10-jährigen Jubiläum des House of Competence
Am 05. und 06. Oktober 2017 hielt das House of Competence (HoC) eine Tagung zur Professionalisierung von Schlüsselqualifikationsangeboten ab. Das MyHealth-Team war aktiv an der Tagung beteiligt und zeichnete sich inhaltlich für das Panel 4 verantwortlich, in dem das Thema ‚Forschung zur Gesundheitsförderung von Studierenden‘ behandelt wurde. Alle Beteiligten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) trafen sich am ersten Veranstaltungstag gemeinsam m