Aufgeklapptes Laptop mit zwei Händen, links liegen mehre beschriebene Papierseiten, ein Stift und Papierknäuel
14.11.2022 Alles anders durch Corona? In einer Podiumsdiskussion, organisiert vom ZAK, sprechen Expertinnen und Experten sowie Betroffene über das Studium während und nach der Pandemie.

Die Pandemie hat das Studierendenleben in Deutschland grundlegend verändert. Studierende müssen sich nach Lockdowns und Onlinelehre neu motivieren und orientieren. Trotz der weitgehenden Rückkehr zur Präsenzlehre, fühlen sich viele nach wie vor durch die Pandemie belastet. In der Podiumsdiskussion möchten wir über Sorgen und Auswege diskutieren. Zunächst skizziert ein Impulsvortrag von Nadja Legrum-Khaled, Leiterin der Abteilung Qualitätsmanagement am KIT, aktuelle Umfrageergebnisse zum Studium unter Corona-Bedingungen und deren Auswirkungen. In der anschließenden Diskussion thematisieren Adrian Keller (Vorstandsvorsitzender des AStA am KIT), Sabine Köster (Leiterin der Psychotherapeutischen Beratungsstelle des Studierendenwerks Karlsruhe) sowie Prof. Dr. Alexander Wanner (Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten des KIT) pandemiebedingte Schwierigkeiten im Studium sowie Fragen zu deren Abmilderung. Zudem betrachten sie die soziale Eingebundenheit von Studierenden während der Corona-Krise sowie positive Aspekte digitalen Lernens, die zum Teil auch nach Corona beibehalten werden sollten. Anschließend finden eine Publikumsdiskussion sowie ein Umtrunk zum weiteren Austausch statt. Mit der Veranstaltung beteiligt sich das ZAK am Landesprogramm zur Abmilderung pandemiebedingter Lernrückstände.

Der Eintritt ist frei.   

Mittwoch, 16. November 2022, 18 Uhr, NTI-Hörsaal (Geb. 30.10, Engesserstraße 5, KIT Campus Süd)

Mehr Informationen unter: https://www.zak.kit.edu/Podium-Krise.php

 

Schreibe einen Kommentar