10.03.2022. Das Studium, insbesondere in der aktuellen Situation, ist oft belastend und kann zu Stress führen. Den Herausforderungen des Alltags kann jedoch positiv begegnet werden, wenn man über eine gute Portion Resilienz verfügt: damit kann man in einem dynamischen Prozess durch die Nutzung bspw. persönlicher oder sozialer Ressourcen positiv mit widrigen Bedingungen und Rückschlägen umgehen (mod. nach Hofmann et al., 2020).

Wir haben für Dich einen Test erstellt, über den du dein Resilienzniveau einordnen kannst. Anhand deines Ergebnisses kannst du sehen, wo du dich im Vergleich zu anderen KIT-Studierenden wiederfindest*. Auf deiner Einordnung basierend bekommst du angezeigt, welche Angebote und Ressourcen es am KIT gibt, die dich bei einem positiven Umgang mit schwierigen Situationen unterstützen können.

Deine Ergebnisse werden selbstverständlich aus Datenschutzgründen nicht gespeichert und sind nur für dich sichtbar.

Im folgenden Test findest du eine Reihe von Feststellungen**. Bitte lies jede Feststellung durch und wähle aus, wie sehr die Aussagen im Allgemeinen auf dich zutreffen, d.h. wie sehr dein übliches Denken und Handeln durch diese Aussagen beschrieben wird. Nach der anonymen Beantwortung wird dein Resilienz-Level angezeigt und eingeordnet, wo du mit diesem verglichen zu anderen KIT-Studierenden stehst.

 

 0%
1. Wenn ich Pläne habe, verfolge ich sie auch.


2. Normalerweise schaffe ich alles irgendwie.


3. Ich lasse mich nicht so schnell aus der Bahn werfen.


4. Ich mag mich.


5. Ich kann mehrere Dinge gleichzeitig bewältigen.


6. Ich bin entschlossen.


7. Ich nehme die Dinge wie sie kommen.
8. Ich behalte an vielen Dingen Interesse.


9. Normalerweise kann ich eine Situation aus mehreren Perspektiven betrachten.


10. Ich kann mich auch überwinden, Dinge zu tun, die ich eigentlich nicht machen will.


11. Wenn ich in einer schwierigen Situation bin, finde ich gewöhnlich einen Weg heraus.


12. In mir steckt genügend Energie, um alles zu machen, was ich muss.


13. Ich kann es akzeptieren, wenn mich nicht alle Leute mögen.

 

 

*Grundlage sind die aktuellen Befragungsergebnisse der KIT-Befragung zum Studium unter Pandemiebedingungen Ende 2021. Die Ergebnisse der Befragung sind von Rechnern innerhalb des KIT (oder über VPN) HIER abrufbar. Wen der Vergleich interessiert: Die Ergebnisse der Befragung zur Gesundheit von KIT-Studierenden aus dem Jahr 2019 finden sich HIER.

**mod. nach Leppert, K., Koch, B., Brähler, E. & Strauß, B. (2008). Die Resilienzskala (RS) – Überprüfung der Langform RS-25 und einer Kurzform RS-13. Klinische Diagnostik und Evaluation, 1 (2), 226-243.

Hofmann, Y. E., Müller-Hotop, R. & Datzer, D. (2020). Die Bedeutung von Resilienz im Hochschulkontext – Eine Standortbestimmung von Forschung und Praxis. Beiträge zur Hochschulforschung, 42. (1-2/2020), 10-35 unter https://www.bzh.bayern.de/archiv/artikelarchiv/artikeldetail/die-bedeutung-von-resilienz-im-hochschulkontext-eine-standortbestimmung-von-forschung-und-praxis

Schreibe einen Kommentar