21.10.2021. Gerade in Zeiten der Online-Lehre und dem Arbeits- und Studierendenalltag im Homeoffice wird viel Zeit am Schreibtisch verbracht und Bewegungspausen während des Arbeitens oft vernachlässigt. Aktive Stehpausen am Schreibtisch fördern jedoch einen aktiven Lebensstil und helfen, die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Studierenden und Dozierenden am KIT zu steigern.

Hierfür wurden Videos vom studentischen Team der Aktivpause und ActivityKIT produziert, die euch motivieren sollen mehr Bewegungspausen in euren Studienalltag zu integrieren. Gerne könnt Ihr proaktiv eure Dozent:innen dazu anregen, die Bewegungsclips mit Hilfe des YouTube-Links in ihren Lehrveranstaltungen am KIT einzubinden, um die Pausen im virtuellen Vorlesungssaal aktiver zu gestalten. Die 2-3-minütigen Videos leiten Dehn- und Mobilisationsübungen an, die den Körper und Geist aktivieren.

Auf Youtube gibt es eine ganze Playlist mit den Aktivpause-Videos auf Deutsch sowie Englisch. Zudem finden Dozierende hier weitere Tipps und Infos zum Thema „bewegte Lehre“. Studierende finden unter diesem Link weitere hilfreiche Anregungen, um sich im Homeoffice fit und gesund zu halten.

Eine Bewegungspause bringt viele Vorteile mit sich, wie eine in der KIT-Lehre durchgeführte Studie (n=836) gezeigt hat. Ganze 88% der befragten Studierenden berichten über nachlassende Konzentrationsfähigkeit durch lange Sitzzeiten. Gleichzeitig sitzen 96% der Studierenden die gesamte Lehrveranstaltung über. Die Lösung kann auch noch einfacher sein als eine Aktivpause: eine kurze Stehpause! Diese führte bei 89% der Studierenden zu einer subjektiven Steigerung der Konzentrationsfähigkeit. Wie sich die unterschiedlichen Pausenformate für die Online-Lehre eignen wird gerade innerhalb einer Forschungsarbeit am Institut für Sport und Sportwissenschaft untersucht.

Bildquelle: Youtube. Aktivpause: „Übungssequenz mit kleinem Objekt“

Schreibe einen Kommentar