
20.03.2020. Bewegung fördert die Gesundheit – physisch und psychisch.
Die Aktivpause ist ein 5- bis 15-minütiges Bewegungs- und Entspannungsangebot zur…
- …Steigerung der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit
- …Förderung eines aktiven Lebensstils
- …Stärkung psychischer Ressourcen (z. B. Motivation, Stimmung und Wohlbefinden)
Die Aktivpause (PDF) wurde am Institut für Sport und Sportwissenschaft des KIT entwickelt, um eine Unterbrechung von sitzenden und/oder eintönigen Tätigkeiten zu ermöglichen. Inzwischen wird sie in einigen Lehrveranstaltungen am KIT regelmäßig umgesetzt und von Studierenden bspw. in Lern- und Arbeitsphasen eigenständig als „Wachmacher“ genutzt.
Bekannt ist: Der Körper braucht Bewegung – wenn er diese nicht bekommt, drohen Fehlbeanspruchungsfolgen. Untersuchungen zeigen, dass lange Sitzzeiten und verminderte körperliche Aktivität eine Vielzahl an chronischen Erkrankungen verursachen (vgl. Banzer & Füzéki, 2012; WHO, 2010). Bewegungspausen können dieses Risiko mindern, und sind vergleichsweise einfach in den Alltag zu integrieren.
Wer eine Aktivpause ausprobieren möchte, findet hier erste Übungen (PDF).
Für Android-User gibt es die Aktivpause als App downzuloaden: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.secuso.aktivpause
Auf dem KIT eigenen Youtube-Channel findet sich zudem ein Erklärvideo zu ausgewählten Entspannungs- und Lockerungsübungen:
Weitere Informationen zur Aktivpause finden sich hier: https://www.sport.kit.edu/Wissenstransfer_BetrieblichesGesundheitsmanagement.php
Ein Gedanke zu „Aktivpause bringt Bewegung ins Home-Office“