18.06.2019. MyHealth hat am Samstag den 01.06.2019 gemeinsam mit dem AStA des KIT am „Sustainable Development Goals Day (SDG-Day)“ teilgenommen. Unter dem Dach eines roten AStA-Pavillions konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Karlsruhe im Rahmen des Karlsruher Klima-Frühlings über studentische Projekte zur Nachhaltigkeit und über MyHealth informieren. Durch das sonnige Wetter fanden viele Interessierte ihren Weg auf den Schlossplatz und nahmen die ein oder andere MyHealth-Postkarte mit.

Die beiden Studierenden wurden abwechselnd zu den eigenen Projekten und anderen KIT-nahen Themen befragt. So konnte eine brisante Frage, was denn der AStA für mehr Wohnraum tue durch den AStA-Referenten mit dem Protestcamp im KIT-Forum beantwortet werden. Die studentische Mitarbeiterin aus dem MyHealth-Team wurde deshalb auch zu den Arbeitsbedingungen für HiWis am Campus befragt. Sie informierte darüber, dass diese sich auf das studentische Wohlbefinden auf positive und negative Weise auswirken können und dies in Form der studentischen Stressbelastung im MyHealth-Projekt berücksichtigt würde. Der Inhalt der Spiel- und Sportkiste brachte in der Mittagszeit die dringend benötigte Bewegungspause. Hierbei wurde direkt der Catchball abfotografiert, um für die Spielgerätekiste im Kindergarten bestellt zu werden.

Die globale Idee der Vereinten Nationen in Form der 17 „Goals“ wurde an jedem Stand in unterschiedlicher Form umgesetzt. Die städtischen Verantwortlichen boten verschiedene Spiele und Mitmachaktionen an, die Groß und Klein zum Nachdenken über unser Konsumverhalten, Verkehrsmittelnutzung und Lebensgewohnheiten anregen sollten. Ein anderer Stand präsentierte seinen Verleih an Lastenrädern, wieder andere hatten fleißig Kuchen gebacken und warben um Spenden für nachhaltige Projekte. Hier war auch die Hochschulgruppe des KIT „Engineers without Borders“ vertreten.

Als der Christopher-Street-Day in einem bunten Umzug durch die Straßen zog, wurde es auf dem Schlossplatz ruhiger. Gegen Ende der Veranstaltung hatten die beiden Studierenden den Eindruck, am richtigen Ort mitgewirkt zu haben. Sie traten mit Menschen außerhalb des Campus in den Dialog und lernten so, die studentische Perspektive auf das Thema Nachhaltigkeit und Gesundheit an campusfernes Publikum zu kommunizieren. Da auch Mitarbeiter und Studierende von anderen universitären Einrichtungen in Karlsruhe ihren Weg unter den roten Pavillion gefunden hatten, haben die AStA-Projekte und das MyHealth-Projekt auch diese erreichen können und vielleicht zu eigenen Ideen angeregt.

Das MyHealth-Team bedankt sich beim AStA-Referenten Benjamin Kistenmacher für das angenehme, von ihm angeregte Kooperationsprojekt.

Lesen Sie mehr zur Veranstaltung unter folgenden Links:

http://www.karlsruhe-macht-klima.de/

https://www.un.org/sustainabledevelopment/health/

Schreibe einen Kommentar