06.03.2019. Am 25./26.04.2019 findet am KIT die Abschlussveranstaltung der Seminarreihe „Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das?“ statt. Veranstaltet wird die Seminarreihe von der der Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. und der Techniker Krankenkasse. Das Projekt MyHealth wird im Rahmen dieser Veranstaltung präsentiert und lädt alle Interessierten am KIT, und darüber hinaus herzlich zur Teilnahme ein.
In interaktiven Beteiligungsformaten beschäftigen wir uns mit praktischen Umsetzungen, theoretischen Grundlagen und empirischen Befunden der Gesundheitsförderung für und mit Studierenden und bieten damit Impulse und Austauschmöglichkeiten sowohl für SGM-Einsteiger*innen, als auch für diejenigen, die bereits länger in diesem Feld arbeiten.
Willkommen sind alle, die sich mit studentischer Gesundheit an Hochschulen befassen (wollen): Gesundheitsmanager*innen, Studiengangsentwickler*innen, Wissenschaftler*innen, Studierende, Studierendenwerke, Mitarbeitende von Hochschulsporteinrichtungen, dem Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh) und Weiteren.
Wir greifen beispielsweise folgende Fragen auf:
- Wie kann ein SGM-Prozess von der Idee bis zur institutionellen Verankerung aussehen?
- Woran kann SGM (fast) scheitern und wie kann es doch gelingen?
- Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen und Unterstützungsmöglichkeiten für SGM gibt es?
- Welche Projekte und Netzwerke gibt es derzeit an deutschen Hochschulen?
Wir freuen uns, mit Frau Dr. Maja Storch eine Expertin für die ressourcenorientierte Gesundheitsförderung als Keynote (www.zrm.ch) gewonnen zu haben. Mit ihrem provokanten Vortagstitel „Wissen Sie denn überhaupt, was Sie wollen?“ zeigt sie auf, inwiefern das Zürcher Ressourcen Modell Denkanstöße für das SGM geben kann.
Wir freuen uns, bei Vorträgen und in Workshops mit Ihnen in den Austausch zu kommen.
Weitere Informationen: https://www.gesundheit-nds.de/index.php/veranstaltungen/1148-studentisches-gesundheitsmanagement-2019
Programm & Anmeldung (verlängert bis 15.04.2019)
Veranstaltungsadresse:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG, Gebäude 50.41) Adenauerring 20a, 76131 Karlsruhe, Seminarraum 145/146 (1. OG)