Aktivpause-Logo

24.07.2018. Die Aktivpause ist ein 5- bis 15-minütiges Bewegungs- und Entspannungsangebot zur

  1. Steigerung der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit
  2. Förderung eines aktiven Lebensstils
  3. Stärkung psychischer Ressourcen (z. B. Motivation, Stimmung und Wohlbefinden)

Die Aktivpause wurde am Institut für Sport und Sportwissenschaft entwickelt, um eine Unterbrechung von sitzenden und/oder eintönigen Tätigkeiten zu ermöglichen. Inzwischen wird sie in einigen Lehrveranstaltungen am KIT regelmäßig umgesetzt und von Studierenden in Lern- und Arbeitsphasen eigenständig als „Wachmacher“ genutzt.

Bekannt ist: Der Körper braucht Bewegung – wenn er diese nicht bekommt, drohen Fehlbeanspruchungsfolgen. Untersuchungen zeigen, dass lange Sitzzeiten und verminderte körperliche Aktivität eine Vielzahl an chronischen Erkrankungen verursachen (vgl. Banzer & Füzéki, 2012; WHO, 2010). Bewegungspausen können dieses Risiko mindern, und sind vergleichsweise einfach in den Alltag zu integrieren.

Die Aktivpause beinhaltet Übungen zur:

  • Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems
  • Kognition
  • Koordination
  • Dehnung
  • Kräftigung
  • Entspannung

Das ursprünglich für KIT Mitarbeiter*innen entwickelte und bewährte Konzept der Aktivpause wird nun auch in modifizierter Form für Studierende angeboten – so beispielsweise zu bestimmten Anlässen in der Bibliothek. Das Team der Aktivpause hat des Weiteren ein Kursmanual mit 12 vorgefertigten 5-minütigen Bewegungspausen erstellt. Dozierende können diese ganz bequem in ihren Lehrveranstaltungen einsetzen. Hier eine Beispieleinheit:

Das Kursmanual der Aktivpause kann über aktivpause@kitsc.de angefordert werden. Auf dem Youtube-Channel des KIT findet sich zudem ein Erklärvideo zu ausgewählten Entspannungs- und Lockerungsübungen: https://www.youtube.com/watch?v=f8kKTKa9XYs

Autorin: Linda Lüders

Schreibe einen Kommentar