
21.05.2018. Studierende sitzen in der Vorlesung, in der Mensa, in der Bibliothek – insgesamt einfach zu viel.
Das Projekt Stand up, students! hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, eine stehfreundliche Lehr- und Lernkultur am Karlsruher Institut für Technologie zu schaffen und die an der Hochschule etablierte Sitzkultur herauszufordern. Es ist Teil des Verbundprojekts activity kit, welches im Zuge der deutschlandweiten Initiative „Bewegt studieren – studieren bewegt“ des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands (adh) und der Techniker Krankenkasse (TK) mit dem Ziel, Studierenden mehr Bewegung im Alltag zu ermöglichen, ins Leben gerufen wurde.
Ein wichtiger Bestandteil von Stand up, Students ist die Partizipation von Studierenden, welche aktiv bei der Projektentwicklung und -durchführung beteiligt sind. So kam es bereits im Rahmen eines Kompaktseminars mit Sportstudierenden des Instituts für Sport und Sportwissenschaft zur Erarbeitung der Problemkonstruktion und ersten Aktionsideen. Auf dieser Grundlage wurden Studierende verschiedener Fachrichtungen im Zuge von Interviews zu ihrem Sitzverhalten befragt. Gleichzeitig wurden zahlreicher Lehr- und Lernumgebungen auf dem KIT-Campus begutachtet. Schließlich entstanden kreative Ideen und Lösungsansätze zur Implementierung einer stehfreundlichen Lehr- und Lernkultur am KIT wie zum Beispiel die Einführung von festen Stehpausen innerhalb der Veranstaltungen. Auch bei der Langen Nacht der Abschlussarbeiten, organisiert durch das House of Competence (HoC), war Stand up, students! vertreten – nachdem eine Aktivpause mit Bewegungseinheiten für Entspannung und Lockerung unter den Studierenden sorgte, wurden die Teilnehmer*innen durch einen kurzen Vortrag über mögliche Folgen eines sitzenden Lebensstils informiert und warum es wichtig ist, kurze Stehpausen in den Studienalltag zu integrieren. Das Thema sorgte für reichlich Diskussionsstoff unter den Studierenden.
In naher Zukunft sollen einzelne Maßnahmen Umgebungen schaffen, die es Studierenden ermöglichen lange Sitzzeiten zu vermeiden. Dabei besteht eine Zusammenarbeit mit der KIT-Bibliothek und dem Referat Campusentwicklung. Über Plakate und andere Kommunikationskanäle werden Studierende für das Thema sensibilisiert und das Gewohnheitsverhalten Sitzen somit herausgefordert. Darüber hinaus ist ein Gesamtkonzept zur Förderung einer stehfreundlichen Lehr- und Lernkultur am KIT in Planung.
Für Fragen oder Anregungen zum Projekt activity kit oder Stand up, students! wenden Sie sich bitte an:
Maike Paulus (maike.paulus@student.kit.edu)