Bild von Jörg Reitermayer

28.06.2017. Joerg Reitermayer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt MyHealth und am HoC-Methodenlabor.

Tel.: +49 721 608-45398

joerg.reitermayer@kit.edu

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Gesundheit über die Lebensspanne: Verhalten, Handeln, Lebenswelt & Wissen
  • Gesundheitsförderung & Prävention
  • Evidenzbasierte Entwicklung und Vernetzung von gesundheitsorientierten Präventionsmaßnahmen
  • Kommunikation & Partizipation
  • Studierendenforschung: Lebenswelten
  • Partizipative Forschung
  • Methodologie und Methoden interpretativer Sozialforschung
  • Methodenplurales Vorgehen

Gremien und Ausschüsse

  • Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen Südwest (AGH Südwest)

Ausgewählte Veröffentlichungen

Kühn, L., Bachert, P., Hildebrand, C., Kunkel, J., Reitermayer, J., Wäsche, H. et al. (2022). Health Literacy Among University Students: A Systematic Review of Cross-Sectional Studies. Frontiers in Public Health, 9. doi:10.3389/fpubh.2021.680999

Albrecht, F. & Reitermayer, J. (accepted 2021). Eine Kommunikationsstrategie für studentische Gesundheit in Hochschulen: theoretische Überlegungen und praktische Umsetzungen. In Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement – Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke. Geplante Veröffentlichung: Mai 2022 bei Springer.

Albrecht, F. & Reitermayer, J. (2019): Partizipation. In Techniker Krankenkasse (Hrsg.), SGM – Studentisches Gesundheitsmanagement. Handlungsempfehlung zu Theorie und Praxis (S. 45-48). Hamburg: TK-Hausdruckerei.

Reitermayer, J., Bachert, P., Claudia, Hildebrand, Albrecht, F. & Kunz, A. M. (2017). MyHealth: Aufbau eines lebensweltorientierten Studentischen Gesundheitsmanagements (SGM). Hochschulsport (2), 14-17.

Reitermayer, J. & Ungerer-Roehrich, U. (2012). Exergames as a practical implementation for nursing home residents in order to enhance self-efficacy and self-concept. Journal of Aging and Physical Activity, 20, 239–240.

Reitermayer, J. (2011). ExerGames – ein Substitut des Sports? Eine qualitative Studie über die subjektive Wahrnehmung von Wii. In Kreativität – Innovation – Leistung. Wissenschaft bewegt SPORT bewegt Wissenschaft (S. 202). Hamburg: Feldhaus.

Liebl, S., Eichhorn, C., Bodner, L., Scholz, U., Thieme, I., Reitermayer, J., Wozniak, D., Ungerer-Röhrich, U. & Nagel, E. (2009). Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit im Rahmen des Projekts BEO’S. Gesundheitswesen, 71 (08/09), A279.

Weitere Veröffentlichungen