28.06.2017. Alexa Maria Kunz leitet gemeinsam mit Claudia Hildebrand das Projekt MyHealth. Sie ist stellvertretende Geschäftsführerin am House of Competence (HoC) und leitet dort das HoC-Methodenlabor.
Tel.: +49 721 608-45847
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Forschungsdesign und qualitative Forschungsmethoden
- Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation
- Studentische Lebenswelten, u.a. Gesundheitswissen von Studierenden
- Subjektivierung und Studium
- Partizipative Forschung als Instrument der Hochschulentwicklung (u.a. Lehrprogrammentwicklung)
Gremien und Ausschüsse
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Sektion Wissenssoziologie der DGS
- Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)
- Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V.
- Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen Südwest (AGH Südwest)
Ausgewählte Veröffentlichungen
Enderle, Stefanie/Kunz, Alexa Maria/Lehner, Anna (2021): Empirische Befunde zum Schlüsselqualifikationsangebot an deutschen Universitäten. Weinheim: Beltz Juventa.
Kunz, Alexa Maria (2019): Soziologische Überlegungen zum Lebensweltbegriff. In: Die Techniker (Hg.): SGM – Studentisches Gesundheitsmanagement. Handlungsempfehlungen zu Theorie und Praxis, S.12-13.
Kunz, Alexa Maria (2018): Einführung in Diary-Verfahren. Tagebücher in Theorie und Anwendung. Weinheim: Beltz Juventa.
Reitermayer, Jörg/Bachert, Philip/Hildebrand, Claudia/Albrecht, Felix/Kunz, Alexa Maria (2017): MyHealth: Aufbau eines lebensweltorientierten Studentischen Gesundheitsmanagements. In: hochschulsport. Magazin des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands, 2/2017, S. 14-17.
Enchelmaier, Meike/Kunz, Alexa Maria (2012): Zur Zeitverwendung von Bachelor-Studierenden in der vorlesungsfreien Zeit. In: Journal of New Frontiers in Spatial Concepts, ISSN 1868-6648, vol. 4 (2012), S. 44-47, online verfügbar unter: http://ejournal.uvka.de/spatialconcepts/archives/1523
Templin, Daniela/Kunz, Alexa Maria (2016): Campus-Logbücher: Potenziale qualitativer Methoden für die Raumforschung an Hochschulen. In: Arnold, Rolf/Lermen, Markus/Günther, Dorit (Hg.): Lern-Architekturen und (Online-)Lernräume. Band II zur Fachtagung „Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?!“ Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 141-166.
Enderle, Stefanie/Kunz, Alexa Maria (2016). Gibt’s da einen Schein für? Einblicke in kleine soziale Lebenswelten und die alltägliche Lebenswelt von Studierenden. In: Konnertz, Ursula (Hg.): Können Schlüsselqualifikationen bilden? Frankfurt: Peter Lang Edition, S. 173-196.
Kunz, Alexa Maria (2015): Log- und Tagebücher als Erhebungsmethode in ethnographischen Forschungsdesigns. In: Hitzler, Ronald/Gothe, Miriam (Hg.): Ethnographische Erkundungen. Methodische Aspekte explorativ-interpretativer Forschungsprojekte. Wiesbaden: VS, S. 141-162.
Eichholz, Daniela/Kunz, Alexa Maria (2012): „My Campus Karlsruhe“ – Zur Rekonstruktion studentischer Raumnutzungsmuster mittels Logbuch-Verfahren. In: Schröteler-von Brandt, Hildegard/ Coelen, Thomas/Zeisig, Andreas/Ziesche, Angela (Hg.) (2012): Raum für Bildung. Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten, Bielefeld: transcript, S. 61-71.
Pfadenhauer, Michaela/Kunz, Alexa Maria (2012): Kompetenzen in der Kompetenzerfassung. Ansätze und Auswirkungen der Vermessung von Bildung, Weinheim: Juventa
Pfadenhauer, Michaela/Kunz, Alexa Maria (2012): Der Kompetenzstreit um Bildung. Kontexte und Konsequenzen der Kompetenzerfassung. In: Dies. (Hg.): Kompetenzen in der Kompetenzerfassung. Ansätze und Auswirkungen der Vermessung von Bildung, Weinheim: Juventa, S. 7-17.
Kunz, Alexa Maria/Grenz, Tilo/Eisewicht, Paul (2012): Die Kunst des forschenden Handelns. Tagungsbericht zu den 3. Fuldaer Feldarbeitstagen. In: Schröer, Norbert/Hinnenkamp, Volker/Kreher, Simone/Poferl, Angelika (Hg.): Lebenswelt und Ethnographie. Essen: Oldib-Verlag, S. 39-55.